Brennstoffzellenheizung
Energieumwandlung statt Verbrennung: Die Brennstoffzellenheizung ist eine der modernsten Varianten aller derzeit zur Verfügung stehenden Heizungsarten. Sie zeichnet sich durch ihre hervorragende Energieeffizienz aus und ist zudem sehr leise und schadstoffarm.
Bei der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff entsteht Energie. Die moderne Technik der Brennstoffzellenheizung nutzt diesen einfachen chemischen Prozess, welcher vollkommen ohne die Verbrennung von Öl oder Gas auskommt, zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung und macht diesen auch im Privathaushalt einsetzbar.
Die Brennstoffzellenheizung ist die modernste und effizienteste aller Heizarten und zeichnet sich durch ihre hervorragende Energieeffizienz aus, ist leise und schadstoffarm, denn statt eines hohen Grades an umweltschädigenden Emissionen entsteht bei Brennstoffzellenheizungen hauptsächlich eines: Wasserdampf.
Die Brennstoffzellenheizung besteht aus Brennstoffzellen für die Erzeugung des Wärme- und Stromgrundbedarfs und einem Gas-Brennwertkessel, welcher die Deckung des darüber hinausgehenden Wärmebedarfs sicherstellt. Brennstoffzellenheizungen sind sowohl für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern als auch im Kleingewerbe geeignet. Der Anschluss an ein bestehendes Heizsystem mit entsprechenden Warmwasserleitungen sowohl für Wand- als auch Fußbodenheizungen ist unkompliziert.
Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.
Das grundlegende Funktionsprinzip der Brennstoffzellenheizung besteht in der Vermischung von Erdgas mit Wasserdampf. Der dabei entstehende Wasserstoff reagiert mit dem Sauerstoff der Luft und wird zu Wasser. Bei dieser Reaktion entstehen Wärme und Strom.
Die Brennstoffzellenheizung stellt eine höchst effiziente Alternative zu bisherigen Heizsystemen dar, denn im Unterschied zu Blockheizkraftwerken und Brennwerttechnik ist bei dieser Technik zur Energiegewinnung keinerlei Verbrennung notwendig. Die direkte Energieumwandlung der Brennstoffzellenheizung durch elektrochemische Reaktion ist deutlich energieeffizienter als der Umweg über die Verbrennung von Gas oder Öl, welche zum Betrieb anderer Heizsysteme notwendig ist.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Erzeugung von Strom und Wärme durch einfachen chemischen Prozess
- schadstoffarm
- leiser Betrieb
- geringer Platzbedarf
- energieeffizient
- unkomplizierter Anschluss an bestehende Heizsysteme
- deutliche Energiekosteneinsparung
- deutliche Minderung von CO2-Emissionen
- geringer Wartungsaufwand
- Förderungen sind möglich
Modern – Effizient – Schadstoffarm
Im Vergleich zur herkömmlichen gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung durch ein Blockheizkraftwerk erzeugen Brennstoffzellenheizungen einen höheren Stromanteil. Ihr elektrischer Wirkungsgrad liegt über 30 %, der Gesamtwirkungsgrad bei fast 100 %. Die Wirkungsgrade herkömmlicher BHKW hingegen liegen lediglich bei 80 bis 90 %.
Mit dem Austausch Ihres alten Heizkessels gegen eine Brennstoffzellenheizung können Sie sowohl Heiz- als auch Stromkosten sparen. Die jährlichen Energiekosten können nach Angabe der Hersteller um bis zu 50 % gesenkt werden. Hinzu kommen staatliche Fördermaßnahmen, welche Sie bei der Investition in eine Brennstoffzellenheizung in Anspruch nehmen können. Ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit der Anlage sind der Gebäudezustand und Wärmebedarf sowie Gas- und Strompreise. Lassen Sie vorab vom Fachmann Ihren Gesamtenergiebedarf und die entstehenden Gesamtkosten prüfen.
Videos